Kennst du die Kryptowährung Dogecoin? Kennst du die Kryptowährung VeChain? Beide Kryptowährungen stehen für unterschiedliche Aspekte in der Welt der Kryptowährungen, und ein Vergleich dieser beiden wird dir viel Verständnis und Hintergrundwissen über verschiedene Kryptowährungen geben. Worin unterscheiden sich die beiden Kryptowährungen also, und wofür stehen sie?
Dogecoin – Eine klassische Kryptowährung
Dogecoin ist wie Bitcoin eine klassische Kryptowährung. Sie besteht zu dem Zweck, eine dezentrale Währung zu erschaffen, mittels der Menschen Geldtransfers und Geldgeschäfte abwickeln können. Dabei funktioniert Dogecoin, wie alle anderen Kryptowährungen, auf Basis von Blockchains. Durch dieses System der Blockchains wird gewährleistet, dass Informationen korrekt und manipulationssicher gespeichert werden. Transaktionen von Währung sind somit vor Veränderungen sicher, und können vertraut werden. Dogecoin hat im Vergleich zu Bitcoin eine Besonderheit. Diese Besonderheit ist es, dass Dogecoin ursprünglich als eine Parodie zum Bitcoin geschaffen wurde. Doch mit der Zeit hat sich der Dogecoin immer größerer Beliebtheit erfreut, sodass er inzwischen fest etabliert ist, und als ernstzunehmende Kryptowährung gilt. Du kannst also Dogecoin kaufen, und dir relativ sicher sein, dass der Dogecoin auch weiterhin einen guten Kurs haben wird. Betrachtet man den Dogecoin, so kann man schnell den Unterschied zu VeChain sehen. Wofür steht nun VeChain?
VeChain – eine andere Kryptowährung
Auch VeChain stellt eine Kryptowährung bereit. Du kannst somit VeChain kaufen. Doch die eigentliche Idee hinter VeChain ist nicht der reine Handel und Geldtransfer mit einer Kryptowährung. VeChain steht für die Bereitstellung und Übertragung von Informationen aus der realen Welt in die Welt der Blockchains. VeChain möchte dafür sorgen, dass Informationen, die beispielsweise für die Lieferung von Produkten eines Unternehmens wichtig sind, in dezentraler und manipulationssicherer Weise auf Blockchains gespeichert werden können. Somit dient VeChain einem völlig anderen Zweck als beispielsweise Dogecoin. VeChain ist somit Teil einer Vielzahl von Blockchain-Projekten, die die Vision eines dezentralen Internets haben. Außerdem ist die Funktionsweise von VeChain eine andere wie die von Dogecoin. So existieren im System von VeChain beispielsweise zwei eigene Kryptowährungen. Der VeChain Token ist für das Handeln und den Geldtransfer verantwortlich. Der VeThor Token ist für die Bezahlung der Energiekosten für Transfers im System da. Je nachdem, wie teuer der VeThor Token also wird, dementsprechend teuer werden auch Transaktionen im System von VeChain. Somit liegt es im Interesse der Nutzer, dass der VeThor Token relativ günstig bleibt. VeChain stellt also ein komplexeres System als Dogecoin dar, welcher lediglich für reine Werttransfers steht. Da VeChain für den Ausbau eines dezentralen Internets steht, gilt VeChain als vielversprechender Kandidat für eine erfolgreiche Entwicklung in der Zukunft, und die Wahrscheinlichkeit, dass viele Menschen in der Zukunft von VeChain begeistert sind, ist durchaus hoch.